REMONDIS bewegt enorme Mengen an Materialien zurück in den Produktionskreislauf. Jährlich werden von uns über 30 Millionen Tonnen Wertstoffe gesammelt, aufbereitet und der Industrie als Rohstoff zur Verfügung gestellt. Tendenz steigend. Denn was uns antreibt, ist das Ziel, beständig neue Verfahren zu entwickeln, mit denen sich weitere Stoffkreisläufe schließen oder bestehende Stoffkreisläufe weiter optimieren lassen. Viele unserer unternehmensintern entwickelten Recyclingverfahren sind patentiert und dienen innerhalb der Recyclingbranche als Maßstab sowie Basis für Weiterentwicklungen auf dem jeweiligen Gebiet.
Unser Wirken ist auf Fortschrittlichkeit und Innovation ausgerichtet, unsere Philosophie hingegen basiert auf traditionellen Werten. Zum einen, weil wir uns als Familienunternehmen schon seit über 50 Jahren für Rohstoffrecycling einsetzen. Zum anderen, weil wir uns dabei die bereits 1998 von der Enquête-Kommission „Schutz des Menschen und der Umwelt“ formulierten Grundregeln des Stoffstrommanagements zum Vorbild nehmen. Deren Kernaussagen sind:
Recycling entwickelt sich immer weiter. Mit uns als treibender Kraft. Beweis dafür sind unter anderem unsere Maßnahmen im Edelmetallrecycling. Indem wir aus Abfällen aller Art selbst kleinste Mengen Gold, Platin und Silber zurückgewinnen, schonen wir nicht nur kostbare Rohstoffressourcen, sondern tragen auch dazu bei, dass weniger der kostbaren Metalle mit zum Teil verheerenden Folgen für Mensch und Umwelt abgebaut werden müssen.
In südamerikanischen Ländern wie Kolumbien versuchen Einzelpersonen, mit Goldschürfen ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Dabei kommen stark gesundheitsgefährende Substanzen zum Einsatz
Im Automobilbau kommen zunehmend Kunststoffe, Leichtmetalle und Hightech-Geräte zum Einsatz. Technologien, die diese unterschiedlichen Bauteile und Materialien von Altkarossen aufbereiten, bekommen einen immer wichtigeren Stellenwert. Die REMONDIS-Tochter REMINE hat eigens dafür eine Anlage mit innovativen Aufbereitungsmodulen entwickelt. Dank der Kombination trockenmechanischer Verfahren können hier Metalle und Kunststoffe zurückgewonnen und dem Rohstoffkreislauf zugeführt werden. Die Anlage soll 2017 in Betrieb gehen und wird in dieser Form und Effizienz deutschlandweit einzigartig sein.
Wer wie wir den Anspruch hat, Ressourcenschonung auf allerhöchstem Niveau zu betreiben, macht auch vor Sonderabfällen nicht halt. Hier schlummern allerdings neben Wertstoffen auch Gefahren in Form von Schadstoffen. REMONDIS verfügt deshalb über eigene Labore, in denen eingehende Abfälle genauestens analysiert werden. Gefährliche Stoffe, die nicht für eine Aufbereitung in Betracht kommen, werden umweltschonend und unter höchsten Sicherheitsauflagen in unseren Sonderabfallverbrennungsanlagen entsorgt und dabei zur Energiegewinnung genutzt.
Diese Seite verwendet aktuelle Techniken, die in dem von Ihnen verwendeten Browser unter Umständen nicht korrekt angezeigt werden können.
Bitte aktualisieren Sie Ihren Internet-Explorer oder weichen auf einen anderen Browser wie Chrome oder Firefox aus.
Schließen