Wenn hierzulande von Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein die Rede ist, dann stets auf einem sehr hohen Niveau. Was man aber nicht vergessen darf: An vielen Orten der Welt herrschen so prekäre Umweltbedingungen, dass umweltschonende Maßnahmen keine Frage verbesserter Abfallstatistiken sind, sondern in erheblichem Maße zur Steigerung der Lebensqualität beitragen. Die russische Großstadt Dserschinsk ist ein solcher Ort und zählt zu den zehn verseuchtesten Regionen der Welt. Grund genug, uns hier langfristig zu engagieren, um den Menschen nach und nach zu einem besseren Leben zu verhelfen.
Unter anderem durch die erstmalige Einführung von Recyclingaktivitäten. Das klingt vielleicht unspektakulär, ist aber ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur mehr Nachhaltigkeit. Denn nur, wenn die Bürgerinnen und Bürger in der Lage sind, Abfälle sortenrein zu sortieren, kann der umweltschädlichen Müllverbrennung mit zum Teil toxischen Emissionen Einhalt geboten werden. Nach den Erfolgen in Dserschinsk konnten wir die getrennte Abfallsammlung inzwischen in weiteren russischen Städten einführen. Unter anderem auch in Saransk, wo wir aufs Jahr verteilt zahlreiche Schulprojekte durchführen, um bereits die Kinder für das wichtige Thema Recycling zu sensibilisieren.
Schulprojekte zur Umwelterziehung bieten wir außer in Russland auch in Polen an
Know-how gebiert Verantwortung – nach dieser Maxime handelnd sind wir weltweit vor allem da aktiv, wo wir zur Verbesserung von Lebensbedingungen und Etablierung von Umweltstandards beitragen können. An erster Stelle ist hier sicherlich unser Engagement beim Wassermanagement zu nennen. Sei es – wie in der russischen Stadt Arzamas – zur Optimierung der Abwasserreinigung und Erhöhung der Versorgungssicherheit oder im Rahmen eines nationalen Umweltprojekts wie der Clean India Mission. Weitere Beispiele für unser internationales Engagement sind ein Forschungsprojekt zum Wasserressourcenmanagement in Südafrika, ein Projekt zum Kunststoffrecycling in Taiwan sowie von uns betriebenes Elektrorecycling in Frankreich.
Als Mitglied der PREVENT Abfall Allianz setzen wir uns für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft im globalen Süden ein. Mehr unter Anspruch
Weil wir in Polen im Bereich der Entsorgung sehr aktiv sind, gehören REMONDIS-Fahrzeuge hier in vielen Gegenden zum Stadtbild. Präsenz zeigen wir darüber hinaus aber auch mit unserem sozialen Engagement, das diverse Bereiche abdeckt. So sorgen wir nicht nur für hohe Standards bei der Behandlung von Abfällen, sondern kommen zudem unserer Verantwortung als gesellschaftlicher Akteur nach. Die Projekte, die wir fördern, sind sowohl sozialer als auch kultureller Natur. Um sicherzugehen, dass die von uns zur Verfügung gestellten Mittel wirklich sinnvoll verwendet werden, arbeiten wir oft mit vor Ort ansässigen Stiftungen zusammen. Hier einige von uns geförderte Beispielprojekte und Organisationen:
REMONDIS Szczecin unterstützt unter anderem die örtliche Musikschule
Diese Seite verwendet aktuelle Techniken, die in dem von Ihnen verwendeten Browser unter Umständen nicht korrekt angezeigt werden können.
Bitte aktualisieren Sie Ihren Internet-Explorer oder weichen auf einen anderen Browser wie Chrome oder Firefox aus.
Schließen